Wer bin ich?
"Die Dinge sind nie so wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht!" (Jean Anoulih)
1972 kam ich im Alter von 3 Jahren nach Hamburg, wo ich meine Kindheit und Schuljahre verbracht habe. Nach meiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann entschied ich mich, an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) Betriebswirtschaft zu studieren.
Schon früh erkannte ich die immense Bedeutung der Informationstechnologie und ihre unaufhaltsame Entwicklung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Wirtschaft. Daher legte ich meinen Studienschwerpunkt bewusst auf Wirtschaftsinformatik und Unternehmensplanung – zwei Disziplinen, die für mich essenziell sind und sich perfekt ergänzen.
In der heutigen, dynamischen IT-Landschaft ist kontinuierliches Lernen unerlässlich. Um stets am Puls der Zeit zu bleiben, habe ich mich in ITIL Foundation 2011 für IT Service Management sowie im Projektmanagement mit PRINCE2 Foundation und SCRUM zertifizieren lassen. Diese Qualifikationen ermöglichen es mir, mich sowohl in der IT- als auch in der Businesswelt sicher und kompetent zu bewegen.
Als IT-Dienstleister lege ich besonderen Wert auf Verlässlichkeit, Präzision und Professionalität. Diese Eckpfeiler sind für mich unverzichtbar, um den hohen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
Heute ist IT nicht nur eine Stütze, sondern der Treiber für Wettbewerbsfähigkeit in nahezu jeder Branche. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Künstliche Intelligenz (KI), die mittlerweile aus der modernen IT nicht mehr wegzudenken ist. KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, effizientere Prozesse zu gestalten, fundiertere Entscheidungen zu treffen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Integration von KI in IT-Strategien ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Ich biete Ihnen umfassende Unterstützung bei Ihren IT-Projekten, sei es bei der Einführung oder Weiterentwicklung von IT-Systemen, der Implementierung von KI-Lösungen, als Berater und Serviceanbieter oder als IT-Trainer zur Weiterqualifizierung Ihrer Belegschaft.
Die Frage ist nicht mehr, ob IT und KI wichtig sind, sondern wie man ihre Potenziale vollständig ausschöpfen kann. Wie lassen sich Kosten senken und die Effizienz steigern? Welche Rolle spielen aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Big Data und Social Media in Ihrer Strategie? Und wie entwickeln wir gemeinsam Ihre IT zum Innovationsmotor Ihres Unternehmens?
Weitere Informationen zu meiner Person und meiner Erfahrung finden Sie in meinem Kurzprofil , das nur einen Klick entfernt ist. Für detaillierte Auskünfte und eine direkte Zusammenarbeit kontaktieren Sie mich bitte direkt.
Email: murat@cinkaya.de
Mobil: +49(0)172 4510200
Excel & VBA-Programmierung
Optimierung von Arbeitsabläufen durch Automatisierung und effizientes Datenmanagement.
Text, Text, Text, Heutzutage sind Geschäft und IT dermaßen miteinander verzahnt, dass eine unprofessionell betriebene IT-Organisation die Potenziale auf der Geschäftsseite massiv einschränkt.
Die Professionalisierung einer IT-Organisation auf der Basis von ITIL ist ein komplexes Unterfangen, das einheitliche Begriffsräume bedingt und Fachkräfte erfordert.
IT Infrastructure Library ist eine über Jahrzente gewachsene Sammlung von Best Practices zum Thema IT Service Management und versteht sich als ein Bibliothek von bewährten Leitlinien. Es ist randvoll mit Ratschlägen, Hinweisen, Lehren, Warnungen, Do's und Don'ts. Auch Normen wie die ISO 9001 oder die ISO/IEC 20000 oder Modelle zum Projektmanagement oder zur Governance werden aufgrund Ihres Stellenwertes in der Praxis aufgegriffen und als relevante Aspekte für Erbringer von IT-Dienstleistungen dargestellt.
Aus ITIL-Sicht geht es für den Anbieter von IT-Dienstleistungen - den IT-Serviceprovider - vor allem darum, die Qualität seiner IT Services im Sinne der Kunden und ihrer Gäschäftsziele sowie unter Berücksichtigung der eigenen Ziele zu optimieren. Damit rückt der messbare Betrag zum Geschäftserfolg in den Fokus. Mit diesem Verständnis von geschäftsprozessorientierten und kostenoptimierten IT-Dienstleistungen arbeiten Prozesse, Menschen und Technologien Hand in Hand und werden aufeinander abgestimmt.
Die IT darf aus ITIL-Sicht also kein Selbstzweck sein, sondern muss einen Nutzen erbringen und die Geschäftsprozesse unterstützen, kurz: Das Business steht im Mittelpunkt der Serviceerbringng.
ITIL bietet Unterstützung, kann aber nur dann zum Erfolg des Serviceprovider und seiner Kunden beitragen, wenn in der IT-Organisation eine sinnvolle Anpassung der Best-Practice-Inhalte in Anlehnung an die unternehmensindividuellen Gegebenheiten stattfindet.

Datenschutz - DSGVO & BDSG-neu
